Ablauf und inhaltliche Organisation
Zeitstruktur und Honorar:
- Zeitstruktur: 3 h (180 min) insgesamt mit Pause zur Halbzeit für rund 20 min;
- das Honorar wird je nach Gruppengröße (4 bis 7 Teilnehmende) vereinbart
- Zeitdauer: z. B. als Jahresgruppe mit 12 Terminen, monatlich je ein Termin
- Voraussetzungen: sind ein persönliches Vorgespräch sowie die Teilnahme an einem bis drei Gruppenterminen zur gemeinsamen Klärung der Sinnhaftigkeit einer Teilnahme an der darauf folgenden Jahresgruppe
Arbeitsweise
- Themenfindung: üblicherweise geht es um ein Thema, dem sich die Gruppenmitglieder widmen wollen (z. B. unseren Selbstwert erleben oder Ich-Entwicklung), z. B. für ein Jahr, also 12 Gruppentermine;
- Struktur: Anfangsrunde, Ein- oder Weiterführung in gruppentherapeutisches Arbeiten, Arbeitsrunde: Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Gruppe anhand des Gruppenthemas
- Arbeiten am Thema, Teilen der Erlebnisse in der Gruppe, psychotherapeutisches Arbeiten am Erlebten und Möglichkeit für Rückmeldungen
- Zusammenfassung und Abschluss
- Organisatorisches
Mögliche Themen sind je nach den Bedürfnissen der Gruppe z. B.
- Selbstwert und Selbstvertrauen
- Beziehung zu mir selber
- Ich-Entwicklung bzw. Entwicklung meiner Ich-Struktur
- Orientierung in mein Beziehungsleben bringen
- Komplexität von Liebesbeziehungen
- Die Phasen einer Beziehung und wo ich selbst zurzeit stehe
- Der Umgang mit Konflikten in Beziehungen und was diese bedeuten
- Lernerfahrungen in einer Partnerschaft
- Identität in zeitlicher Perspektive ….. Oder: was S. Freud mit dem „Irrtum in der Zeit“ meinte.