Psychotherapie & Kompetenzen
Die Transaktionsanalyse als Psychotherapiemethode bietet für sich und in Verbindung mit körperpsychotherapeutischen Methoden die Möglichkeit bislang unvollständig gebliebene Lernvorgänge zu ergänzen, zu vertiefen oder zu durchlaufen, um so eigenständige Lernerfahrungen zu machen. Diese können dann auf Basis eigener Entscheidungen einbezogen und in das eigene Handlungsrepertoire aufgenommen – integriert – werden. So stehen diese uns dann für die Bewältigung unserer Alltags- und Lebenssituationen zur Verfügung.
Dafür erworbene Kompetenzen
- Studium der Psychologie (Mag. rer. nat.)
- Theorie und Auswertung narrativer Interviews (Inhalts- und Textanalyse)
- Psychotherapieausbildung in der Methode der Transaktionsanalyse
- Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Weiterbildung in Körperpsychotherapie
- Weiterbildung in operationalisierter psychodynamischer Diagnostik (OPD-2, zert.)
- Weiterbildung zum Thema Essstörungen und Adipositas
- Weiterbildung durch Besuch von Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen
- Literaturstudium
- Methodenintegration anhand eigenständiger Lernprozesse und Konzeptarbeit zur Selbstregulation (Autonomie):
- Entwicklung von innerer Struktur für die Bereiche der Regulation des eigenen Innenlebens, des Umganges mit der Außenwelt und der Umsetzung eigener Wünsche, Bedürfnisse, Vorhaben und Ziele im Sinne eigener Handlungsfähigkeit sowie
- dem Aufbau eines eigenen, sinnhaften und einem entsprechenden Lebensgefühl (Arbeits-, Lebens- und Beziehungsqualität)
- weiters des bewussten Einbezuges von Bedürfnissen nach Individualität und der Zugehörigkeit zu Gruppen
- dem Aufbau eines Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsbezuges
- dem Aufbau eines Bewusstseins sowie einer Bewusstheit für die eigene Lebendigkeit, den eigenen, lebenslangen Lern- und Entwicklungsprozess
- kollegialer Austausch und Reflexion der eigenen, beruflichen Tätigkeit in methodenspezifischer, themenspezifischer und symptomspezifischer in Form von Selbstreflexion, Intervision, Supervision oder einer Zusammenarbeit in Netzwerken.
- Vorzug des Gesprächs mit einem Menschen: zuzuhören, um in Kontakt zu kommen, um eine Situation gemeinsam zu erörtern, die es zu modifizieren, zu beenden oder zu entwickeln gilt